Nicht verpassen: Unser Kompaktseminar „Update Vergaberecht“ im Januar 2019

Das laufende Jahr neigt sich dem Ende zu, doch die Fortentwicklung des Vergaberechts schreitet weiter voran. Am 23. Januar 2019 bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand bei wichtigen vergaberechtlichen Trends bringen zu lassen. Unser Seminar „Update Vergaberecht“ profitiert von seiner kleinen Runde (max. 8 Teilnehmer) und Weiterlesen…

Bereichsausnahme für die Vergabe von Rettungsdienstleistungen? – Schlussanträge des Generalanwalts am EuGH

Die Vergabe von Rettungsdienstleistungen wurde in den letzten Jahren immer wieder intensiv diskutiert. Trotz der Entscheidung des 10. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 01.12.2008 (X ZB 32/08), dass Rettungsdienstleistungen nach nationalem Recht grundsätzlich vollumfänglich dem Vergaberecht unterliegen und ausgeschrieben werden müssen, beschäftigte die Thematik auch in den Folgejahren mehrfach die Vergabestellen Weiterlesen…

Nicht verpassen: Intensivseminar im Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber im Harz (2019)

Das Vergaberecht gilt als komplex, unlogisch und schwer verständlich. Die verständliche, lebendige Darstellung der „trockenen“ Rechtsmaterie sowie die Erläuterung anhand anschaulicher praxisrelevanter Beispiele werden zeigen, dass auch das Vergaberecht kein „Hexenwerk“ ist. In unserem mehrtägigen Seminar „Vergaberecht Intensiv für öffentliche Auftraggeber“ lernen Sie die vergaberechtlichen Gestaltungsinstrumente optimal zu nutzen. Die Weiterlesen…

Beauftragt oder zugewendet? – Entscheidung des OLG Düsseldorf

In einer Zuwendung darf sich kein öffentlicher Auftrag verstecken. Das OLG Düsseldorf (Beschl. v. 11.07.2018 – VII-Verg 1/18) hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Abgrenzung zwischen einem öffentlichem Auftrag im Sinne des Vergaberechts und einer Zuwendung auseinandergesetzt. Konkret ging es um die Durchführung von Maßnahmen der Flüchtlingsbetreuung in Weiterlesen…

In eigener Sache: Deutschlands beste Kanzleien und Anwälte 2018 – DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht erneut empfohlen

Die Wirtschaftszeitung Handelsblatt hat in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers auch in diesem Jahr die renommiertesten Rechtsberater Deutschlands ermittelt. Basis war eine sogenannte Peer-to-Peer-Umfrage, in der ausschließlich Anwälte zur Reputation von Wettbewerbern befragt wurden. Die Befragten sollten angeben, welche/n Kollegen/in sie empfehlen würden, wenn sie ein Mandat aus Zeitgründen Weiterlesen…

„Dulde und liquidiere“ gilt nicht im Vergabeverfahren!

Das OLG Celle (Urteil vom 18.01.2018 – 11 U 121/17) hat in einer bemerkenswerten Entscheidung festgestellt, dass ein Vorgehen nach dem Grundsatz „(Kein) Dulde und liquidiere“ mit den Grundsätzen des Vergaberechts unvereinbar ist. Dieser rechtliche Grundsatz besagt, dass es ein haftungsausschließendes Mitverschulden begründet, wenn eine rechtswidrige Maßnahme zunächst klaglos hingenommen wird und später dann Schadensersatz bzw. Entschädigung verlangt wird.

Geklagt hatte ein erfolgreicher Bieter. Er verlangte vom öffentlichen Auftraggeber eine (mehr …)

Neue EU-Schwellenwerte für 2018-2019

Alle zwei Jahre überprüft die EU-Kommission die Höhe der Schwellenwerte für die Anwendung des europäischen Vergaberechts. Die Schwellenwerte ergeben sich aus den Verpflichtungen der EU nach dem Government Procurement Agreement (GPA) und sind daher abhängig von den Entwicklungen der Wechselkurse. Am 18.12.2017 wurden die entsprechenden Durchführungsverordnungen veröffentlicht. Demnach stellen sich Weiterlesen…

Erweiterung der vergaberechtlich bevorzugten Unternehmen nach § 118 GWB

Am 1. Januar 2018 tritt eine komplette Neufassung des SGB IX in Kraft. Durch den neu eingefügten Absatz 2 des § 224 besteht nun die Möglichkeit, künftig neben anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen auch Inklusionsbetriebe bei der Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand bevorzugt zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür ist ein Weiterlesen…